Demo-Aktion „Zukunft statt Abschöpfung“ für Bioenergie am Bundestag
Deutscher Bauernverband, Fachverband Biogas und Bundesverband Bioenergie gemeinsam aktiv
Early Bird zum Fachkongress für erneuerbare Mobilität - Vorstellung der Parallel-Sessions 5A-D
Ihr Themengebiet sind Biokraftstoffe oder erneuerbare Kraftstoffe? Dann kommen Sie im Januar nach Berlin und seien Sie dabei, wenn die Leitveranstaltung der Biokraftstoffbranche endlich wieder als Präsenzveranstaltung organisiert wird. Es werden mehr als 600 nationale und internationale Teilnehmer erwartet. Insgesamt erwarten Sie mehr als 75 Redner, Vorträge und Diskussionen, unser zentrales Ausstellerforum und eine Abendveranstaltung, die zum Netzwerken einlädt.
Tag der Holzwärme: 46 Tage komplett mit erneuerbarer Wärme
Die Wärmeversorgung Deutschlands basiert in diesem Jahr ab dem 15. November bis zum Jahresende auf Holz. Darauf weist der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. hin, der zu diesem Zweck die Entwicklung der erneuerbaren Wärmeversorgung der letzten Jahre fortgeschrieben hat.
Fakten statt Vorurteile: FVH veröffentlicht Infopapier zum Klimaschutz
Substituierung fossiler Brennstoffe, Rohstoffverfügbarkeit, Energieunabhängigkeit und Wertschöpfung vor Ort: Zahlreiche Vorteile und Potentiale gehen mit Holzenergie einher. Diese sind gegenüber Vorurteilen und Bedenken jedoch oft unbekannt. Der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. erweitert den Blickwinkel über moderne und nachhaltige Energiegewinnung mit Holz und räumt mit themenspezifischen Infopapieren hartnäckige Mythen und Irrtümer auf.
20 Jahre - Kraftstoffe der Zukunft Vorstellung der zweiten und dritten Session
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat drastisch verdeutlicht, wie entschlossen und zügig die Abhängigkeiten von fossilen Energien in Deutschland, in Europa und weltweit verringert werden müssen. Diesbezüglich erwartet Sie am Montag, den 23. Januar 2023, nach der Eröffnungssession des 20. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" eine Podiumsdiskussion, in der sich die Diskussionsteilnehmer der Frage "Folgen des Kriegs in der Ukraine: Verdrängt die Versorgungssicherheit den Klimaschutz?" widmen.
Abschöpfung von Strommarkterlösen darf erneuerbare Energieerzeugung und Vertrauen nicht gefährden
Die Bundesregierung hat Vorschläge für eine Abschöpfung von Strommarkterlösen u.a. für Bioenergieanlagen vorgelegt. Im Gegensatz zu den im Oktober bekannt gewordenen Überlegungen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) wird die Höhe der Obergrenze, ab der ein Bioenergieanlagenbetreiber nahezu alle aus der Stromproduktion erzielten Erlöse abgeben muss, offengelassen. Eine rückwirkende Abschöpfung ist jedoch weiterhin vorgesehen, auch wenn deren Beginn von März auf September 2022 verschoben werden soll.
Zu wenig „Klima“, zu viel „Schutz“
Bereits im Koalitionsvertrag haben die Ampelparteien die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung des natürlichen Klimaschutzes vereinbart. Das zentrale Ziel ist die Erreichung der 2021 im Bundes-Klimaschutzgesetz festgeschriebenen Treibhausgas (THG) Senkenziele für den Bereich Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forst (LULUCF). Das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) soll mit einer Reihe von Maßnahmen den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen, welche Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden und so als natürliche Senke von THG dienen, gewährleisten.
Kein Kahlschlag für Holz- und Pelletfeuerungen bei der Energiewende!
Die Bundesregierung droht mit ihren Planungen zur Umgestaltung der Förderung beim Heizungstausch die Energiewende im Gebäude zu stoppen. Holz- und Pelletfeuerungen haben bislang den Löwenanteil der CO2-Einsparungen erbracht und dies zu moderaten Kosten, wie die hohe Nachfrage bei Hausbesitzern in den letzten Jahren gezeigt hat. Mit dem aktuellen Vorschlag überzogener Anforderungen an Effizienz und Emissionen, zusammen mit einer gekoppelten Solarpflicht, droht das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) diese Erfolgsgeschichte nun zu beenden.
Weckruf der Wissenschaft für nachhaltige Forstnutzung und Holzenergie
In dem heute an die Europäische Kommission, den Europäischen Rat und das EU-Parlament versandten Schreiben hunderter hochrangiger Wissenschaftler sieht der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie ein wichtiges Zeichen für eine faktenbasierte und wissenschaftsgeleitete Energie- und Forstpolitik.
Holzenergie hat Schlüsselrolle in Energiekrise und für Klimaziele
Im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz anlässlich des am 8. und 9. November in Würzburg stattfindenden 22. Fachkongresses Holzenergie weist der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. auf die zentrale Rolle hin, die Holz bei der verlässlichen sowie klimaschonende Energieversorgung aus heimischen Quellen zukommt.