Keine Aufnahme von Gaskraftwerken in die EU-Taxonomie
Rostek: Diskriminierung erneuerbarer Gase gegen „CO2-arme Gase“ abwenden. Ende Dezember hat die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Taxonomie von Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke vorgelegt. Heute endet die Konsultationsfrist für die Mitgliedsstaaten. Den Vorschlag der EU-Kommission bewertet Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, im Namen der Bioenergieverbände kritisch:
Keine Aufnahme von Gaskraftwerken in die EU-Taxonomie
Rostek: Diskriminierung erneuerbarer Gase gegen „CO2-arme Gase“ abwenden Ende Dezember hat die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Taxonomie von Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke vorgelegt. Heute endet die Konsultationsfrist für die Mitgliedsstaaten. Den Vorschlag der EU-Kommission bewertet Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, im Namen der Bioenergieverbände kritisch:
Biomethan-Ausschreibung erfolgreich, doch Anpassungen der Rahmenbedingungen zwingend erforderlich
Berlin. Die Bundesnetzagentur veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse der Biomethan-Ausschreibung zum Gebotstermin 1. Dezember 2021. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von 150 Megawatt (MW) erhielten 21 Gebote mit einem Volumen von knapp 148 MW einen Zuschlag. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände:
Erneuerbare Kraftstoffe für sofort wirksamen Klimaschutz im Verkehr konsequent nutzen
Der aktuelle Klimaschutzbeitrag und die Potenziale nachhaltiger erneuerbarer Kraftstoffe für einen sofort wirksamen Klimaschutz waren Gegenstand der Pressekonferenz im Vorfeld des 19. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“. Der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe hat im Jahr 2020 zu Rekord- Treibhausgaseinsparungen geführt. Mit mehr als 13,2 Mio. t wurden 2020 fast 4 Mio. t mehr CO2-Emissionen vermieden als noch ein Jahr zuvor. „Dies ist ein Erfolg der Anhebung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) auf 6% für 2020 (4% in 2019) und zeigt, dass die THG-Quote und der damit verbundene Treibhausgaseffizienzwettbewerb wirken“, so Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE). Nachhaltige Biokraftstoffe sind und bleiben daher ein unverzichtbarer Beitrag für effektiven Klimaschutz im Verkehr.
Bundesverband Bioenergie und Fachverband Holzenergie starten mit neuer Geschäftsführung ins Jahr 2022
Gerolf Bücheler übernimmt Geschäftsführung des FVH und BBE in Berlin
Rekord-Treibhausgaseinsparung durch Biokraftstoffe in 2020
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat heute den Evaluations- und Erfahrungsbericht zum Biokraftstoffeinsatz für das Jahr 2020 vorgelegt. Stephan Arens, Vorstand im Bundesverband Bioenergie (BBE), kommentiert:
Europäische Kommission genehmigt weite Teile der EEG-Novelle
Heute verkündete das Bundeswirtschaftsministerium, dass die Europäische Kommission die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) aus dem vergangenen Sommer in weiten Teilen genehmigte. Damit ist nun auch der für die Branche so wichtige Flexibilitätszuschlag rechtskräftig und schafft eine ech-te Perspektive für tausende Biogasanlagenbetreiber. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände:
8. BBE-UFOP-Seminar diskutierte aktuelle Änderungen zur Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen
In dem gemeinsam vom Bundesverband Bioenergie (BBE) und der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) am Donnerstag vergangener Woche veranstalteten Seminar diskutierten Experten aus Landwirtschaft, Industrie, Verbänden, Forschung und Behörden aktuelle rechtliche Anforderungen zur Nachhaltigkeitszertifizierung, zukünftige Optionen zur Zertifizierung von Palmöl als „low-iLUC-Rohstoffe“, Technologien der Fernerkundung zur Überwachung der Flächennutzung sowie die aktuellen Marktentwicklungen bei Biodiesel und HVO und Perspektiven synthetischer Kraftstoffe aus erneuerbarem Strom.
Nachhaltigkeit der Holzenergie
Ab dem 1. Januar 2022 kommen auf die Branche Wald und Holz neue Nachhaltigkeitsvorgaben für die energetische Nutzung von Holz zu. Grund dafür ist die heute in Kraft getretene Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung. Die kurze Frist ist auf Verzögerungen in der nationalen Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) der EU zurückzuführen. Welche Anforderungen auf die Branche zukommen und wo Handlungsbedarf besteht, darüber informierten der Bundesverband Bioenergie (BBE) und der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) in einem gemeinsamen Seminar mit über 80 Teilnehmern.
Artur Auernhammer als Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) bestätigt
Artur Auernhammer, Bundestagsabgeordneter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Landwirt aus Mittelfranken, wurde am 1.12.2021 im Rahmen der BBE-Mitgliederversammlung und der turnusgemäßen Neuwahl des Vorstandes einstimmig als Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) bestätigt. Artur Auernhammer ist seit 2015 Vorsitzender des BBE.